Europa

Teilerfolg in der erste Hauptverhandlung der gekündigten SiTech-Kollegen

Zum 30. April hatte SiTech, der VW eigene Sitzelieferant, 470 Kollegen in Hannover entlassen. Heute fanden drei Hauptverhandlungen von 21 Entlassenen nacheinander statt. Es wurde noch keine Entscheidung getroffen. Ausführlich wiesen die Kollegen mit Ihrem Anwalt Frank Stierlin vor Gericht nach, dass VW hier keinen Werksvertrag mit Sitech umsetzte. Es wurden Vergleiche mit dem „Fall Tönnies“ gezogen. Es gab eine selbstbewusste und engagierte Debatte im Gerichtssaal, an der sich jeder Kollege beteiligte, die sich auch nicht von den Störmanövern des VW Anwalts beeindrucken ließen. Dieser musste eine Erhöhung der Abfindung anbieten, aber die Kollegen lehnten das ab. Sie wollen Weiterbeschäftigung! Der Kampf geht weiter: „VW ist vielleicht groß, aber unser Volk ist größer!“ so ein Betroffener.

Solidaritätsschreiben an die streikenden Automobilarbeiter in Belarus

Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit mehreren Tagen steht ihr im Streik zusammen mit den Bergleuten und Arbeitern anderer Bran­chen. Ihr führt einen mutigen politischen Kampf für demokratische Rechte gegen das Lukaschenko-Regime und eine Verbesserung eurer ganzen Lebensverhältnisse. Wir solidarisieren uns mit eurem Streik für mehr Demokratie, für die Freilassung der politischen Gefangenen, für transparente Wah­len und gegen die massive Unterdrückung der breiten Protest- und Volksbewegung in Belarus.

Pressemitteilung: Abmahnung zurückgezogen: erneuter Erfolg von Christian Kowoll, erneute Blamage der Opel-Personalabteilung

Am Freitag, 14.08.2020, fand ein Gütetermin in der Klage von Christian Kowoll gegen seine erneute Abmahnung durch die Personalabteilung der Opel Group Warehousing GmbH Bochum statt, diesmal wegen angeblicher „Arbeitsfehler“. Aufgrund schwerer formaler Fehler ließ der Arbeitsrichter keinen Zweifel daran, dass die Abmahnung keinen Bestand haben würde. Kleinlaut zog Personalleiterin Liane Koslowski die Abmahnung zurück – mal wieder mit der Ankündigung, diese in verbesserter Form neu auszusprechen. Bereits am 17.06.2020 hatte sie eine Abmahnung wegen angeblicher „Störung des Betriebsfriedens“ ebenfalls wegen Formfehlern zurückziehen müssen. Was für eine Blamage!

Solidaritätserklärung der Konzernkoordinierung GM-PSA-Fiat an Christian Kowoll

Lieber Kollege Christian, wir haben von den weiteren drei Abmahnungen gegen dich durch die Opel-Geschäftsleitung gehört und versichern dir hiermit unsere Solidarität! Es ist ein Skandal, wie weit Opel/Neovia das Mobbing gegen dich treibt und erneut versucht dich einzuschüchtern und mundtot zu machen. Dir das nicht gefallen zu lassen und gegen das Mobbing und die Verleumdungen juristisch vor zu gehen ist genau der richtige Schritt und wir stehen geschlossen hinter dir und deinem Kampf.

Solidarität mit Christian Kowoll von den Offensiven Metallern Daimler-Untertürkheim

Lieber Christian, liebe Kollegen von Opel und Offensiv! Dank der Internationalen Koordinierung der Automobilarbeiter IAC haben wir von dem systematischen Mobbing gegen dich und deine Kollegen erfahren. Diese Methode, scheinbar persönliche Schwächen oder Fehler herauszugreifen, um mutige, kämpferische Kollegen mundtot zu machen kennen wir bei Daimler nur allzugut. Wir haben in Untertürkheim auch einen Solidaritätskreis mit dem Kollegen Mesut gegründet. Denn wir müssen den Versuchen der Einschüchterung die stärkere Kraft der organisierten Solidarität entgegen setzen. Behalte dein Rückgrat! Wir stehen in einer Front. Jörgen Scheller für die Betriebsratsgruppe "Offensive Metaller" bei Mercedes-Benz Stuttgart-Untertürkheim

Vereinbarung bei Nissan Barcelona nach 95 Streiktagen mit großer Mehrheit angenommen

5. August 2020: Heute wurde zwischen den Belegschaftsvertretern und der Unternehmensleitung von Nissan eine Vorvereinbarung über das Verfahren der Massenentlassung getroffen, das nach der Ankündigung des multinationalen Unternehmens am 28. Mai, die industriellen Aktivitäten von Nissan in Katalonien einzustellen, erreicht wurde. (Übersetzung in deutsch mit www.deepl.com/translator)

DIE BETRIEBSRÄTE VON NISSAN INFORMIEREN 28-7-2020

Heute hat an den Nissan-Standorten in der Freizone den ganzen Tag über das 5. Schlichtungstreffen, einberufen vom Arbeitsministerium, per Videokonferenz stattgefunden. Am Morgen stellte die Werksleitung dar, was sie sich unter dem Plan Social de Acompañamiento (dt. in etwa Begleit-Sozialplan) vorstellt, den sie entworfen hat, um die Auswirkungen der Schließung abzumildern.

Solidaritätserklärung an die streikenden Kollegen bei Nissan Barcelona

An die Kollegen des Werkes Nissan in Barcelona/ Spanien: Das regionale Treffen des Internationalistischen Bündnisses am 25.7.2020 in Stuttgart verabschiedete einstimmig mit ca. 30 Teilnehmern folgende Resolution: "Wir erklären uns solidarisch und unterstützen euren Kampf gegen die Schließung des Werkes und für eure Arbeitsplätze. Wir haben großen Respekt für eure Zähigkeit und Ausdauer. Ihr steht mit vorne dran im Kampf der Automobilarbeiter Belegschaften weltweit. Hoch die Internationale Solidarität!"

Kurzinfo zum Streik bei Nissan Barcelona mit Video

Kurzinfo zu Streik bei Nissan 24.7.2020: Nissan versucht immer noch den Streik beizulegen. Sie sagen, sie sind bereit, die Schließung um 6 Monate zu verschieben (würde bedeuten im Mai 2021 statt Dezember 2020), aber die Arbeiter sind nicht bereit zur Arbeit zurück zu kehren, solange es keinen Plan für die Zukunft in Katalonien gibt. Das einzige was Nissan will, ist den noch ausstehenden Auftrag von Daimler auszuführen. Ein Kollege der Gewerkschaft CCOO sagt: "alle Fronten sind noch offen, und wir wissen nicht, wie die Sache endet mit dem 31. Juli mit dem Gesetz in der Hand kann die Geschäftsführung die Kündigungen durchziehen und uns bleibt nur der gerichtliche Weg....wir müssen versuchen, das Unternehmen zu zwingen, zu einer Vereinbarung zu kommen, um mehr Zeit zu haben, die Arbeitsplätze zu retten…"

Solidaritätserklärung an die Kollegen in Hambach "Smartville"

An die Kollegen des Werkes Hambach in Frankreich „Smartville“: Das regionale Treffen des Internationalistischen Bündnisses am 25.7.2020 in Stuttgart verabschiedete einstimmig mit ca. 30 Teilnehmer folgende Resolution: "Wir erklären uns solidarisch und unterstützen euren Kampf für den Erhalt des Werkes und aller seiner Arbeitsplätze. Auch wir leben in einer Region in der die Arbeitsplätze in der Automobilindustrie und der Zulieferer bedroht sind. Das internationalistische Bündnis tritt ein gegen die Spaltung der Belegschaften zwischen den Standorten und Länder und für den gemeinsamen Kampf über Ländergrenzen hinweg! Hoch die internationale Solidarität!"

Kurzbericht von den Aktivitäten bei Nissan Barcelona

Am 10.07. gab es Demonstrationen die durch verschiedene Dörfer der Region gezogen sind und sich alle am Camp "La Resistance" getroffen haben, wo sich die ständige Mahnwache befindet. Die nächste Aktion ist am kommenden Dienstag, wo es ein Treffen mit der Geschäftsleitung gibt, mit der Regierung von Katalonien als Vermittler. Am Mittwoch wird es eine Demonstration vor dem Parlament in Madrid geben, zeitgleich mit einem Plenum. Sie fordern von der Regierung, dass sie den Artikel 51 des Arbeitsstatuts streichen. Diese Änderung im Arbeitsgesetz würde erleichtern, dass der Zeitraum der offenen Beratung (der Verhandlungsprozess mit Nissan) sich verlängert, anderenfalls würde der Prozess am 31. Juli enden und Nissan könnte für immer von Barcelona gehen.

Sprühaktion zur Solidarität mit den Nissan Arbeitern

Die Unite Communiste Lyon hat eine Sprühaktion zur Solidarität mit den Nissan Arbeitern organisiert. Sie schreiben: "Wir begrüßen ihren Kampf. Der Nissan-Renault-Konzern ist eine reaktionäre Kraft, welche öffentliche Gelder verschlingt und Massenentlassungen vornimmt. Ihr Kampf ist unser Kampf! Arbeitersolidarität!"

Solidarität mit den Protestbewegungen gegen Rassismus in den USA und weltweit

Die ICOG (Internationale Koordinierungsgruppe) der Internationalen Automobilarbeiterkoordination erklärt ihre volle Solidarität und Unterstützung mit den Massenprotesten gegen Rassismus und gegen die faschistoide Trump-Regierung. Wir sind entsetzt, traurig und wütend, mit welcher Brutalität George Floyd ermordet wurde. Schon vorher fielen viel zu viele Menschen dem Polizeiterror zum Opfer. Es ist gleichzeitig ermutigend, wieviele Menschen mit unterschiedlichem Alter, Hautfarbe, Herkunft und Weltanschauung entschieden protestieren.

Nein zur Werksschließung von Nissan in Barcelona in Spanien! Kampf um jeden Arbeitsplatz! Für die 30-Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Ihr habt unsere volle Solidarität in eurem Kampf gegen die am 28. Mai angekündigte Schließung eures Werks in Barcelona. Euer unbefristeter Streik ist genau die richtige Antwort! Ihr steht nicht allein! Von der Vernichtung eurer 2.800 Arbeitsplätze sind weitere 20.000 in der Region betroffen. Nissan nimmt 25.000 Familien mit einem Handstreich ihre Existenzgrundlage.

Nissan kündigt Schließung des Montagewerks in Barcelona an – Der Kampf geht weiter und wird verstärkt!

Heute am 28. Mai 2020 hat Nissan Europachef Gianluca De Ficchy die Schließung des Pick-up Montagewerks in Barcelona im Rahmen eines Restrukturierungsplan angekündigt. 2800 Arbeitsplätze sollen von Nissan in Katalonien vernichtet werden. Weltweit zieht sich Nissan aus Europa als Kernmarkt zurück. Die Gesamtkapazitäten von Nissan werden global um 20 Prozent runter gefahren. Statt bisher 7,2 Millionen Einheiten sollen im Durchschnitt zukünftig nur noch 5,4 Millionen gebaut werden.

Unbefristeter Streik bei Nissan Barcelona geht weiter

Solidaritätserklärungen an: Javair Adalid (von der Gewerkschaft CCOO bei Nissan) javieradalid@hotmail.com, Kopie an info@iawc.info Spendenkonto der Streikenden in Spanien: Empfänger: "Caja de Resistencia de Nissan" Kontonummer: ES21 0049 1944 2623 1003 0440 Verwendungszweck: "Donaciones para los huelguistas" oder Überweisung zur Weiterleitung über die Kontonummer der deutschen Koordinierungsgruppe. Ein Korrespondent berichtete, dass es sehr große Unterstützung von den Hafenarbeitern gibt und sie eine immens hohe Summe für den Streik gespendet haben. Sie beraten sich mit den Arbeitern von Nissan, wie sie den Streik am besten unterstützen können. Zum aktuellen Stand und zur Geschichte des Streiks erhielten wir eine Korrespondenz vom 26. Mai 2020: (übersetzt mit deepL.com):

AUFRUF zur Solidarität mit den Nissan Arbeiter*innen in Barcelona

Seit dem 4. Mai streikt die komplette Belegschaft des Nissan-Werks in Barcelona unbefristet für den Erhalt ihrer Arbeitsplätze und eine Zukunftsperspektive. Herzlichen Glückwunsch zu diesem mutigen Kampf im sogenannten Alarmzustand, in dem das Streik- und Demonstrationsrecht weitgehend außer Kraft gesetzt ist. Dieser Kampf ist ein Signal und eine Ermutigung für alle Arbeiter*innen, dass wir auch während der Corona-Pandemie gegen die Abwälzung der Krisenlasten auf die Arbeiter*innen und ihre Familien kämpfen können. Diesem Kampf gehört unsere volle Solidarität

Auch in Deutschland: kämpferische Aktionen zum 1. Mai

Organisationen und Unterstützer der Internationalen Automobilarbeiterbewegung waren weltweit aktiv für einen kämpferischen 1. Mai, für Gesundheitsschutz und gegen das Abwälzen der Krisenlasten auf die Arbeiter und Massen. Auch in Deutschland gab es an mindestens 100 Orten Kundgebungen, Demonstrationen und andere Aktionen auf der Straße, organisiert von der kämpferischen Opposition gegen das reaktionäre Krisenmanagement von Konzernen und Regierungen mit der Arbeiterklasse an der Spitze.

Heraus zum 1. Mai! Offensive Grüße von Opel-Kollegen aus Bochum und Rüsselsheim

In Darmstadt fand am 1.Mai eine kämpferische und wegen der Umstände des Corona-Virus von den rund 100 Teilnehmern sehr diszipliniert durchgeführte Kundgebung statt. Durch die Absage aller Aktivitäten zum 1.Mai durch den DGB wurde die Kundgebung durch ein Bündnis verschiedener Organisationen und Einzelpersonen unter dem Motto. "Den 1.Mai lassen wir uns nicht nehmen" selbstständig durchgeführt. Auch eine Delegation von Kolleginnen und Kollegen von Opel Rüsselsheim nahmen an der Kundgebung teil, hielt einen kämpferischen Beitrag, indem sie unter anderem den aktuellen Tarifabschluss zwischen IG Metall und Metallarbeitgeberverband als Nullrunde für uns Arbeiterinnen und Arbeiter zurückweisen und trugen mit Musik zur Kundgebung bei. Es wurde bewiesen, dass trotz der Corona-Pandemie der 1.Mai auf die Straße gehört und auch durchgeführt werden kann.

Artikelaktionen