VW

Aufruf Kundgebung vor VW Baunatal am 21.2.22 Wir unterstützen die Leiharbeiter/innen

19.2.22 Liebe Unterstützer*innen des Kampfes der Leiharbeiter*innen bei VW Kassel Wir haben gewonnen, zumindest einen beachtlichen Teilerfolg errungen. VW ist zurückgewichen und 250 der 570 Leiharbeiter*innen werden für 6 Monate verlängert. Das werten wir als Erfolg unserer Aktionen. Es findet ein Verarbeitungsprozess in der Belegschaft statt. Deshalb haben sich die Aktiven beraten und wir sagen unsere geplante Kundgebung am 21.2.22 erst einmal ab. Das heißt nicht, dass wir nicht wieder aktiv werden, wenn es sein muss. Für eure bisherige Unterstützung bedanken wir uns sehr herzlich! Die Organisatoren

Solidaritätserklärung mit den 14 entlassenen und den 6 noch nicht entlassenen Shop Stewards bei VW in Südafrika

1. Februar 2022: Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir beglückwünschen euch zu eurer unerschütterlichen Haltung im Kampf für die Verteidigung der Rechte der Arbeiter inmitten der Covid-19-Pandemie. Lasst nicht zu, dass die Unternehmer euch eure hart erkämpften demokratischen Rechte und Freiheiten nehmen, wenn ihr ein sicheres, sauberes und gesundes Arbeitsumfeld fordert.

Protest bei VW am Tor: Dankbarkeit für Solidarität mit entlassenen Leiharbeitern

23.12.2021: Wolfsburg, Braunschweig – Zum Ende des Jahres schmeißt VW über 1300 Leiharbeitskolleg*Innen in den sechs westdeutschen Werken raus. Dagegen rief das VW-Komitee Braunschweig/Wolfsburg zum Protest am Tor auf. Bei unseren Aktionen am 20.12. in Wolfsburg und am 21.12. in Braunschweig bestätigte sich, dass die Mehrheit der Kolleg*Innen gegen die Entlassungen ist. Über 60 Kolleg*Innen unterschrieben auf unserem Transparent für die 30 Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich. Einige bedankte sich ausdrücklich und trugen sich in unsere Mitmachlisten ein.

Transformation - Alibi für Massenentlassungen: OPEL Eisenach + VW ?

4.11.2021: Leserbrief eines Aktivisten des IAC aus Sindelfingen an die regionalen Medien: Am Freitag den 29.10.2021 demonstrierten bundesweit in 50 Städten nach Aufruf der IGM zehntausende Automobiler für den Erhalt ihrer Arbeits- und Ausbildungsplätze. Auch ich war in Stuttgart bei den 10 000 Kolleginnen und Kollegen. Dabei überschlagen sich seit Tagen zwei grundsätzlich gegenüberstehende Schlagzeilen: Rekordgewinne bei Daimler und BMW, massivste Drohungen bei VW mit dem Verlust von 30 000 Arbeitsplätzen. Auch Konzerne wie Bosch und Mahle drohen mit Schließungen.

VW Komitee Kassel: Fahrt mit zu den Aktionstagen der IGM am 29.10.2021 - Soli-Video der IGM Zwickau

27.10.2021: Liebe Freundinnen und Freunde des Kasseler VW-Komitees, die Ankündigung von H. Diess, 30.000 Arbeitplätze abbauen zu wollen, reiht sich ein in viele Ankündigungen für Arbeitsplatzabbau in der Automobilindustrie wie bei Ford und Daimler. Im Windschatten der Halbleiter-Krise werden ganze Werke geschlossen. Das Opel-Werk in Eisenach macht bis zum Jahresende Kurzarbeit. Die Bänder wurden leer gezogen und der "Grandland" nach Frankreich verlagert. Dort gibt es plötzlich Halbleiter. Und Wochenend-Arbeit. Das Werk in Eisenach wird so durch die Brust ins Auge überflüssig gemacht und soll wohl nie wieder öffnen. Jetzt zeigt sich die "Gültigkeit" der sogenannten Beschäftigungssicherung.   Deshalb: Fahrt mit zu den Aktionstagen der IGM am 29.10.21. Wir aus Nordhessen fahren nach Eisenach zu unseren Kolleg*innen von Opel.

VW-Komitee Hannover Für die Zukunft der Jugend – gegen Umweltverbrecher und Profiteure des Abgasbetrugs

VW/Sitech macht Opfer zu Tätern – eine skandalöse „Güte“-Verhandlung Rund 25 Unterstützer stärkten den fünf Sitech-Arbeitern zu Ihrem heutigen Gütetermin den Rücken. Sie klagen gegen eine Versetzung nach Emden. Die fünf Kollegen hatten im September 2020, zusammen mit 4 weiteren Kollegen, die Kündigungsschutzklage gegen Sitech gewonnen, nachdem das Sitech- Werk Hannover zum 31.3.2020 geschlossen worden war. Diese Versetzung in das 300 km entfernte Emden ist unzumutbar, zumal unter Pandemiebedingungen

VW-Sitech-Beschäftigte klagen gegen Versetzung nach Emden - Kammertermin Mittwoch 18. August 2021, 12 Uhr Kundgebung ab 11 Uhr Arbeitsgericht Hannover

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kollegen und Kolleginnen, am Mittwoch den 18. August, 12 Uhr, wird ein weiteres Nachspiel der Schließung des Sitech-Werks Hannover (März 2020) am Arbeitsgericht Hannover verhandelt. Etwas ein Dutzend Arbeiter hatten gegen die betriebsbedingte Kündigung geklagt und gewonnen. Daraufhin zog Sitech die Kündigungen zurück. Allerdings akzeptierte Sitech/VW diese Niederlage nicht widerspruchslos und versucht seitdem, den betroffenen Kollegen das Leben schwer zu machen. Am gravierendsten ist die Versetzung in das knapp 300km entfernte Emdener Sitech-Werk, statt die hannoverschen Kollegen in Wolfsburg einzusetzen – und das unter erschwerten Pandemiebedingungen und ohne jegliche finanzielle und logistische Unterstützung.

Solidaritätserklärung an die Belegschaft von MAN Steyr in Österreich

Die Trägergruppe Nürnberg der Internationalen Automobilarbeiterkoordination (IAC) hat den Kolleginnen und Kollegen in Steyr in Österreich eine Solidaritätsadresse geschickt: "Ihr habt gegen die Arbeitsplatzvernichtung und den massiven Lohnraub gestimmt und die Erpressungspläne des MAN-Konzerns zurückgewiesen. Ihr habt dazu NEIN! gesagt. Die einzig richtige Entscheidung. Sollen wir Arbeiter immer nur verzichten und nachgeben? Nein. Die IAC-Trägergruppe Nürnberg solidarisiert sich mit Euch und Eurem Kampf.

VW-Komitee Hannover: Für die Zukunft der Jugend – gegen Umweltverbrecher und Profiteure des Abgasbetrugs

VW/Sitech macht Opfer zu Tätern – eine skandalöse „Güte“-Verhandlung Rund 25 Unterstützer stärkten den fünf Sitech-Arbeitern zu Ihrem heutigen Gütetermin den Rücken. Sie klagen gegen eine Versetzung nach Emden. Die fünf Kollegen hatten im September 2020, zusammen mit 4 weiteren Kollegen, die Kündigungsschutzklage gegen Sitech gewonnen, nachdem das Sitech-Werk Hannover zum 31.3.2020 geschlossen worden war. Diese Versetzung in das 300 km entfernte Emden ist unzumutbar, zumal unter Pandemiebedingungen.

Pressemitteilung des VW-Komitees

Am Freitag, den 05.03.2021, findet im Arbeitsgericht Hannover in der Leonardstrasse 15 der Gütetermin von fünf Sitech-Beschäftigten in der Klage gegen ihre Versetzung nach Emden statt. Aus diesem Anlass findet um 10 Uhr eine Protestkundgebung vor dem Gericht statt. Gegen die Kündigungen von Sitech im April 2020, als das Werk in Hannover geschlossen wurde, haben die Kollegen geklagt und gewonnen. Sitech/VW musste sie wieder einstellen. Aus Schikane wurden die Kollegen nach Emden versetzt - das Werk, das am weitesten von Hannover entfernt ist.

Sitech/VW nimmt Kündigungen zurück - großartiger Erfolg hannoverscher Sitech-Arbeiter

10. Januar 2021: Pressemitteilung des VW-Komitees Hannover: Sehr geehrte Damen und Herren, seit Mai 2020 befanden sich 21 Sitech-Arbeiter in Kündigungsschutzklage gegen die betriebsbedingte Kündigung durch Sitech (Schließung Werk Hannover 30.4.2020). Sechs Kläger haben bei den Kammerterminen am 30.9. bzw. 6.12.2020 gewonnen. Weitere Kläger haben gegen die Abweisung ihrer Klage Berufung beim LAG eingereicht. Ebenso VW/Sitech, die die Niederlagen nicht akzeptieren wollen.

VW-Komitee Hannover Für die Zukunft der Jugend – gegen Umweltverbrecher und Profiteure des Abgasbetrugs

Pressemitteilung 7. Januar 2021 Sitech/VW nimmt Kündigungen zurück - großartiger Erfolg hannoverscher Sitech-Arbeiter Sehr geehrte Damen und Herren, seit Mai 2020 befanden sich 21 Sitech-Arbeiter in Kündigungsschutzklage gegen die betriebsbedingte Kündigung durch Sitech (Schließung Werk Hannover 30.4.2020). Sechs Kläger haben bei den Kammerterminen am 30.9. bzw. 6.12.2020 gewonnen. Weitere Kläger haben gegen die Abweisung ihrer Klage Berufung beim LAG eingereicht. Ebenso VW/Sitech, die die Niederlagen nicht akzeptieren wollen.

IAC Hannover zum Arbeitsgerichtsprozess in der Klage von Ex-Stammwerkern gegen VW auf Wiedereinstellung

14.12.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Kollegen und Kolleginnen,   heute fand der erste Verhandlungstermin in der Klage von Ex-Stammwerkern gegen VW auf Wiedereinstellung statt, begleitet von einer Protestkundgebung. Es kam zum Ausdruck, dass der "stille" Arbeitsplatzabbau nicht mehr hingenommen wird. Stammwerker von VW, Vertreter der internationalen Automobilarbeiterkoordinierung (IAC), der MLPD, des Frauenverbands Courage, der Umweltgewerkschaft und des VW Komitee überbrachten ihre Solidarität und Unterstützung. Für die Linkspartei sprach der Bundestagsabgeordnete Dieter Dehm u.a zur Forderung nach Arbeitszeitverkürzung.   Zur Niederlage vor Gericht berichtet die Neue Presse: "... trotz überzeugender Argumente konnten sie die 2. Kammer nicht von einem „Rechtsmissbrauch“ überzeugen". Viele Anwesenden sprachen sich dafür aus, dass der Kampf weitergehen muss! Deswegen ist am Donnerstag (17.12.2020) anlässlich der zweiten Verhandlung das Arbeitsgericht Hannover ab 10.15 Uhr Kundgebung. Alle Medienvertreter sind eingeladen, zu berichten.

VW-Komitee Hannover: Der Kampf "David gegen Goliath" geht in die entscheidende Runde

Presseerklärung 9.12.2020: Der Kampf David gegen Goliath geht in Hannover am 14. Dezember in die entscheidende Runde. An diesem Montag (14.12.2020) verhandelt das Arbeitsgericht Hannover ab 10.00 Uhr die Klagen verschiedener Beschäftigter gegen den Volkswagen-Konzern. Ab 10.00 Uhr veranstaltet das VW-Komitee am 14.12.2020 vor dem Arbeitsgericht Hannover eine politische Kundgebung.

An die breite Öffentlichkeit und Medienberichterstatter

Nürnberg, den 10.11.20 Trägergruppe der Internationalen Automobilarbeiterkonferenz in Nürnberg Pressemitteilung: Wir MAN-Arbeiter und Freunde klagen an! Gesundheitsschutz und Kampf um unsere Arbeitsplätze – beides ist uns wichtig. Obwohl MAN 9.500 Arbeitsplätze streichen will, ganze Werke in Steyer / Österreich, Wittlich und Plauen schließen will, erhält der Konzern nach wie vor Kurzarbeitergeld vom Staat. Damit werden Entlassungen auch noch aus unserer Arbeitslosenversicherung subventioniert.

VW Nutzfahrzeuge in Hannover: Halbe Stunde Bandstopp in der Montage wegen fehlendem Corona-Schutz!

Entlarvt: Bei VW gehen beim Umgang mit Corona Profite vor Gesundheitsschutz: Am Freitag, den 23. Oktober, stand bei VW Nutzfahrzeuge in Hannover für etwa eine halbe Stunde eine Montagelinie still. Die dortigen Kollegen protestierten dagegen, dass VW im Falle eines an Corona erkrankten Kollegen an ihrer Linie nicht rechtzeitig informiert hatte und auch nicht die richtigen Maßnahmen zum Schutz der anderen Kollegen eingeleitet hatte.

Entlarvt: Bei VW gehen beim Umgang mit Corona Profite vor Gesundheitsschutz

Am Freitag, den 23. Oktober 2020, stand bei VW Nutzfahrzeuge in Hannover für etwa eine halbe Stunde eine Montagelinie still. Die dortigen Kollegen protestierten dagegen, dass VW im Falle eines an Corona erkrankten Kollegen an ihrer Linie nicht rechtzeitig informiert hatte und auch nicht die richtigen Maßnahmen zum Schutz der anderen Kollegen eingeleitet hatte.

MAN Trucks & Bus: Provokative Kriegserkärung an die Arbeiter!

Dokumentiert aus rf-news.de vom 30. September 2020: Gestern hat der Vorstand von MAN Truck & Bus den bis zum Jahr 2030 gültigen "Vertrag zur Beschäftigungs- und Standortsicherung" zum Monatsende vorzeitig gekündigt. Er erpresst die Belegschaft dreist mit einem Ultimatum zu weitgehenden "freiwilligen" Zugeständnissen, wenn der Vertrag "ganz oder teilweise" wieder in Kraft gesetzt werden soll und droht andernfalls offen mit Kündigungen ab Jahresende. Das Vorgehen ist offensichtlich mit dem VW-Vorstand abgesprochen, zumal MAN zu einer VW-Tochter gehört. Dieses provokative Vorgehen geht alle Arbeiter und ihre Familien etwas an und muss gemeinsam zurückgeschlagen werden!

Teilerfolg in der erste Hauptverhandlung der gekündigten SiTech-Kollegen

Zum 30. April hatte SiTech, der VW eigene Sitzelieferant, 470 Kollegen in Hannover entlassen. Heute fanden drei Hauptverhandlungen von 21 Entlassenen nacheinander statt. Es wurde noch keine Entscheidung getroffen. Ausführlich wiesen die Kollegen mit Ihrem Anwalt Frank Stierlin vor Gericht nach, dass VW hier keinen Werksvertrag mit Sitech umsetzte. Es wurden Vergleiche mit dem „Fall Tönnies“ gezogen. Es gab eine selbstbewusste und engagierte Debatte im Gerichtssaal, an der sich jeder Kollege beteiligte, die sich auch nicht von den Störmanövern des VW Anwalts beeindrucken ließen. Dieser musste eine Erhöhung der Abfindung anbieten, aber die Kollegen lehnten das ab. Sie wollen Weiterbeschäftigung! Der Kampf geht weiter: „VW ist vielleicht groß, aber unser Volk ist größer!“ so ein Betroffener.

Artikelaktionen