GM / Opel / PSA / FCA

General Motors Indien entlässt illegal 1.086 Beschäftigte

Dokumentiert aus IndustriAll, eigene Übersetzung: 28. Juli 2021 General Motors hat in seinem Werk Talegaon in der Nähe von Pune, Indien, am 12. Juli alle 1.086 gewerkschaftlich organisierten Beschäftigten entlassen, nachdem sie das vom Unternehmen angebotene Programm zum freiwilligen Ausscheiden aus dem Unternehmen (VSS) nicht angenommen hatten. General Motors ist dabei, sein Werk in Pune an Great Wall Motors, ein chinesisches Unternehmen, zu verkaufen.

Offensiv Opel Bochum: Wir verteidigen unseren Tarifvertrag und die 35-Stundenwoche!

Sepp Herberger hätte gesagt: „Vor der Sondierung ist nach der Sondierung“. Tatsache ist: Seit weit mehr als zwei Jahren erzählt uns Opel, dass wir in Bochum viel zu teuer sind, um „im harten internationalen Wettbewerb“ zu beste- hen. Tatsache ist: Vor über einem Jahr wurde eine betriebliche Tarifkommission gewählt, um die „Verhandlungen“ zwischen Opel-Vorstand und IG Metall zu begleiten. Verhandlungen, die nichts anderes sind als kalte Erpressung: Wir alle sollen verzichten, nicht um irgendeine Gegenleistung zu bekommen. Sondern nur, damit wir so weiterarbeiten dürfen wie bisher. Tatsache ist aber auch: Alle Drohungen vom Outsourcing ganzer Bereiche bis hin zur Werkschlie- ßung haben Opel nichts genutzt, um uns auf die Knie zu zwingen! Seitdem ist Neovia mit den PSA-Teilen zu uns aufs Werksgelände gezogen und kam das Distrigo-Deutschland-Geschäft nach Bochum. Und noch immer haben wir den M&E-Tarifvertrag, unser Urlaubs- und Weihnachtsgeld, unsere 35-Stundenwoche!

Erfolgreicher Streiktag der CGT in Sochaux

22. Juni 2021 Korrespondenz: Heute fand eine Streikaktion vor dem Stellantiswerk in Sochaux / Frankreich statt. Der Aufruf der CGT zu einem landesweiten Streiktag gegen die Angriffe bei Stellantis, Renault und Zulieferbetrieben mit insgesamt vier regionalen Versammlungen in Frankreich, in Sochaux für die Region 'Grand Est', war eine gute Initiative. Die Internationale Automobilarbeiterkoordination begrüßte das sehr.

Kämpferischer Aktionstag bei Opel in Rüsselsheim

Dokumentiert aus rf-news.de vom 27.5.2021: Aktionstag: Kundgebung bei Opel – Himmel grau, Stimmung heiter! Trotz Kurzarbeit und schlechtem Wetter nahmen rund 500 Kollegen an der gestrigen Kundgebung der IG Metall gegen Stellantis direkt am Adam-Opel-Haus in Rüsselsheim teil. Von den Bereichen Fahrzeugwerk, Presswerk, Getriebewerk und Special Vehicles wurde noch kurzfristig ein Autokorso organisiert.

Unsere Solidarität muss stärker sein als Stellantis´ Erpressung!

Liebe Kolleginnen und Kollegen, herzliche und solidarische Grüße aus dem Zentralen Ersatzteilelager von Opel in Bochum an den heutigen Aktionstag in Rüsselsheim! Das ist eine richte Antwort auf die immer offenere und unverschämtere Erpressung der ganzen Konzernbelegschaft durch Stellantis, PSA und Opel. Tausende Arbeitsplätze haben sie allein in den deutschen Opel-Werken vernichtet und unsere Löhne gekürzt, und nennen das dann „Zukunftssicherung“! In Bochum will uns Stellantis gegen unsere Kollegen in den französischen und italienischen Zentrallagern ausspielen, uns zum Verzicht auf Weihnachts- und Urlaubsgeld und zu Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich erpressen. Wir reden hier nicht über einen notleidenden Betrieb: Als viertgrößter Autokonzern der Welt hat Stellantis mitten in der aktuellen Weltwirtschafts- und Finanzkrise Rekordprofite aus uns herausgepresst. Um seine Aktionäre noch reicher zu machen und VW und Toyota den Krieg zu erklären, wollen sie das weiter verschärfen. Dem müssen wir Arbeiter, Angestellte und Auszubildende entschlossen entgegentreten!

Erfahrungen von ehemaligen Automobilarbeitern in Australien

Dokumentiert aus "Vanguard" CPA ML Australien: Internationale Automobilarbeiterkoordination: Kämpfe der Automobilarbeiter in aller Welt - Wir freuen uns, den Internationalen Informationsbrief der Internationalen Automobilarbeiter-Koordination (Informationabrief der GM-Stellantis Koordination) zu veröffentlichen, der die kontinuierlichen Kämpfe und Solidaritätsaktionen der Autoarbeiter auf der ganzen Welt dokumentiert. Ein ehemaliger Genosse aus der Autoindustrie hat eine kurze Einführung über den Niedergang der Autoindustrie hier in Australien gegeben.

Internationaler Informationsbrief GM-Stellantis Nr. 20 – März 2021

Liebe Kolleginnen und Kollegen, Die Fusion von PSA und Fiat ist jetzt offiziell. Der neu entstandene Mega-Konzern Stellantis beinhaltet 14 Marken, über 100 Produktionswerke in mehr als 30 Ländern und über 400.000 Beschäftigte. Konzernchef Tavares erklärte, die Fusion schaffe ein „Schutzschild für Jobs“ und im Zuge der Fusion werde es keine Werkschließungen geben. Ähnliches sagte er bereits bei der Fusion von PSA mit Opel. Seitdem sind bei Opel tausende Arbeitsplätze vernichtet worden. Die Ankündigung, dass die Fusion zu einem jährlichen „Synergieeffekt“ von fünf Milliarden Dollar führen soll, lässt keine Zweifel zu, dass weitere Angriffe auf Arbeitsplätze, Löhne und Arbeitsbedingungen zu erwarten sind. In einer Erklärung von Stellantis heißt es, man sei „voll darauf fokussiert, die versprochenen Synergien voll auszuschöpfen.“

Solidaritätserklärung für die Kollegen von PSA Kenitra (Marokko)

4. Februar 2021: Liebe Kolleginnen und Kollegen, Im Namen der Sprecher für die internationale Konzernzusammenarbeit bei PSA, GM und FCA senden wir Euch brüderliche Grüße! Ihr habt den Kampf für Eure berechtigten Forderungen nach höheren Löhnen und besseren Arbeitsbedingungen aufgenommen. Der Marokkanische Staat hat Militär geschickt um den Streik zu beenden. Das zeigt, auf welcher Seite dieser Staat steht. Aber die Gründe für Euren Kampf sind immer noch vorhanden. Wir Arbeiter lernen, uns nicht einschüchtern zu lassen und unseren Kampf immer besser zu organisieren. Dazu ist internationale Zusammenarbeit und Solidarität nötig. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit Kollegen, Belegschaften und Gewerkschaften auf der ganzen Welt zusammen, tauschen Erfahrungen aus und unterstützen uns gegenseitig. Wir laden Euch ein, Teil unserer Koordinierung zu werden! Gemeinsam werden wir stärker sein als die Bosse der Konzerne! Es lebe der gerechte Kampf der Brüder in Kenitra! Es lebe die internationale Solidarität! Für die Sprechergruppe Fritz Hofmann

Gratulation zum mutigen Streik bei PSA in Marokko

Kollegen, als Koordinatoren der internationalen Automobilkonferenz gratulieren wir Euch zu Eurem mutigen Streik! Ihr seid ein Vorbild für alle PSA-Mitarbeiter! Es ist unerträglich, dass dieser multinationale Stellantis-Konzern (PSA mit Fiat-Chrysler) solche skandalösen Gehälter zahlt. Eure Forderungen sind absolut berechtigt. Wir werden die PSA-Belegschaften auf der ganzen Welt informieren und zur Solidarität für Euren Kampf aufrufen. Viel Erfolg! im Namen der Koordinatoren Fritz Hofmann Deutschland

Streik bei PSA in Kenitra (Marokko)

Am 27. Januar sind die 2500 Beschäftigten des neuen PSA-Werkes in Kenitra (Marokko) in den Streik getreten. Sie haben der Direktion einen Forderungskatalog übergeben. Zentrale Forderung ist die Erhöhung der Löhne von bisher 240 Euro für eine 6-Tagewoche. Außerdem verlangen sie unter anderem Arbeitsanzüge und eine medizinische Betreuung im Betrieb. PSA lässt in einer Freihandelszone bei Rabat den Peugeot 208 produzieren und plant die Erhöhung der Kapazität von 90.000 auf bis zu 200.000 Fahrzeugen.

Wir trauern um Jürgen Wolf

Wir trauern um Jürgen Wolf, der am 5. Januar an Covid-19 verstorben ist. Jürgen war seit Jahrzehnten eng verbunden mit den Opelanern aus Bochum, ihrem Kampf und der internationalen Automobilarbeiterbewegung. Die Kolleginnen und Kollegen von „Offensiv“, der Initiative für eine kämpferische Betriebsratsarbeit bei Opel in Bochum, schreiben: „Uns von OFFENSIV war er von Beginn an ein unverzichtbarer Berater, Helfer und guter Freund.

Internationaler Informationsbrief GM-PSA-FCA Nr. 19 – Dezember 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde! In der Corona-Pandemie in Wechselwirkung mit der Weltwirtschafts- und Finanzkrise sowie der Umweltkrise sind wir Automobilarbeiter herausgefordert, nicht nur unsere Arbeitsplätze zu verteidigen, sondern die Arbeiteroffensive zu entfalten gegen die Rechtsentwicklung der Regierungen und die Auswüchse des ganzen Krisenchaos der kapitalistischen Systeme!

Solidaritätserklärung zum Tarifkampf bei GM Korea

17. November 2020: Liebe Kolleginnen und Kollegen von GM Korea, wir unterstützen euren gerechten Kampf für einen neuen Tarifvertrag. Eure Streiks demonstrieren die Macht der Arbeiter. Nicht ein Lohnstopp, den das GM-Management plant, sondern eine Erhöhung der Löhne, vor allem des Grundlohns, ist für die Beschäftigten und ihre Familien notwendig. Lasst euch nicht von der Unternehmensleitung erpressen, wenn diese damit droht, geplante Investitionen im Werk Bupyeong abzulehnen. Wir wünschen euch Kraft und Erfolg in eurem Kampf. Wie wir gehört haben, sind die Beschäftigten von Renault-Samsung und Kia zur gleichen Zeit wir ihr in Verhandlungen für höhere Löhne. Hier könnte ein gemeinsamer Kampf eure Kraft und die Einheit der Arbeiter stärken. Automobilarbeiter weltweit, schließt euch zusammen! In Solidarität und bitte haltet uns über euren Kampf auf dem Laufenden.

Offensiv Opel Bochum: Unsere Zukunft ist nicht verhandelbar!

Offen drohen PSA und Opel­Vorstand in Rüssels­heim mit betriebsbedingten Kündigungen, wenn sich nicht noch Hunderte "Freiwillige" (was für ein Hohn!) für Abfindung oder Umzug melden. Ganze Werksteile sollen komplett zerschlagen werden. So sieht sie aus: die "Zukunftssicherung", die wir al­le mit dem T­ZuG teuer bezahlt haben!

Pressemitteilung: Abmahnung zurückgezogen: erneuter Erfolg von Christian Kowoll, erneute Blamage der Opel-Personalabteilung

Am Freitag, 14.08.2020, fand ein Gütetermin in der Klage von Christian Kowoll gegen seine erneute Abmahnung durch die Personalabteilung der Opel Group Warehousing GmbH Bochum statt, diesmal wegen angeblicher „Arbeitsfehler“. Aufgrund schwerer formaler Fehler ließ der Arbeitsrichter keinen Zweifel daran, dass die Abmahnung keinen Bestand haben würde. Kleinlaut zog Personalleiterin Liane Koslowski die Abmahnung zurück – mal wieder mit der Ankündigung, diese in verbesserter Form neu auszusprechen. Bereits am 17.06.2020 hatte sie eine Abmahnung wegen angeblicher „Störung des Betriebsfriedens“ ebenfalls wegen Formfehlern zurückziehen müssen. Was für eine Blamage!

Solidaritätserklärung der Konzernkoordinierung GM-PSA-Fiat an Christian Kowoll

Lieber Kollege Christian, wir haben von den weiteren drei Abmahnungen gegen dich durch die Opel-Geschäftsleitung gehört und versichern dir hiermit unsere Solidarität! Es ist ein Skandal, wie weit Opel/Neovia das Mobbing gegen dich treibt und erneut versucht dich einzuschüchtern und mundtot zu machen. Dir das nicht gefallen zu lassen und gegen das Mobbing und die Verleumdungen juristisch vor zu gehen ist genau der richtige Schritt und wir stehen geschlossen hinter dir und deinem Kampf.

Solidarität mit Christian Kowoll von den Offensiven Metallern Daimler-Untertürkheim

Lieber Christian, liebe Kollegen von Opel und Offensiv! Dank der Internationalen Koordinierung der Automobilarbeiter IAC haben wir von dem systematischen Mobbing gegen dich und deine Kollegen erfahren. Diese Methode, scheinbar persönliche Schwächen oder Fehler herauszugreifen, um mutige, kämpferische Kollegen mundtot zu machen kennen wir bei Daimler nur allzugut. Wir haben in Untertürkheim auch einen Solidaritätskreis mit dem Kollegen Mesut gegründet. Denn wir müssen den Versuchen der Einschüchterung die stärkere Kraft der organisierten Solidarität entgegen setzen. Behalte dein Rückgrat! Wir stehen in einer Front. Jörgen Scheller für die Betriebsratsgruppe "Offensive Metaller" bei Mercedes-Benz Stuttgart-Untertürkheim

Solidarität für die selbständigen Streiks bei Fiat Chrysler in den USA für den Schutz vor Corona

1. Juli 2020: Liebe Kolleginnen und Kollegen, Am vergangenen Donnerstag legte die A-Schicht im Fiat Chrysler-Werk Jefferson North Assembly Plant (JNAP) die Arbeit nieder, nachdem sie erfahren hatte, dass drei Kollegen an Korona erkrankt waren. Ihre Forderungen sind, dass die grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen, einschließlich ausreichender Räumung und regelmäßiger Reinigung, gewährleistet sein müssen. Diese Forderungen sind völlig gerechtfertigt!

Heraus zum 1. Mai! Offensive Grüße von Opel-Kollegen aus Bochum und Rüsselsheim

In Darmstadt fand am 1.Mai eine kämpferische und wegen der Umstände des Corona-Virus von den rund 100 Teilnehmern sehr diszipliniert durchgeführte Kundgebung statt. Durch die Absage aller Aktivitäten zum 1.Mai durch den DGB wurde die Kundgebung durch ein Bündnis verschiedener Organisationen und Einzelpersonen unter dem Motto. "Den 1.Mai lassen wir uns nicht nehmen" selbstständig durchgeführt. Auch eine Delegation von Kolleginnen und Kollegen von Opel Rüsselsheim nahmen an der Kundgebung teil, hielt einen kämpferischen Beitrag, indem sie unter anderem den aktuellen Tarifabschluss zwischen IG Metall und Metallarbeitgeberverband als Nullrunde für uns Arbeiterinnen und Arbeiter zurückweisen und trugen mit Musik zur Kundgebung bei. Es wurde bewiesen, dass trotz der Corona-Pandemie der 1.Mai auf die Straße gehört und auch durchgeführt werden kann.

Internationaler Informationsbrief GM / PSA / Fiat-Chrysler Nr. 18 – April 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde! Dieser Infobrief soll über die 2. Internationale Automobilarbeiterkonferenz und über die Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und der Weltwirtschaftskrise informieren. Dazu haben wir Berichte aus Indien, Spanien, Frankreich, Deutschland, Kolumbien und den Philippinen bekommen – vielen Dank!

Offensiv Bochum: Den 1. Mai lassen wir uns nicht nehmen!

Seit 1890 ist der 1. Mai der internationale Kampf- und Feiertag der Arbeiterklasse. Er wurde durchgesetzt und verteidigt gegen alle Verbote und Unterdrückungsversuche – und wird es bis heute in vielen Ländern der Welt. Die Corona-Pandemie ist eine weltweite Herausforderung. Sie erfordert die Durchsetzung konsequenter Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit. Eine Absage des 1. Mai aber rechtfertigt sie niemals!

Aktueller Brief GM und PSA - 26.Januar.2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte im Rahmen der internationalen Konzernzusammenarbeit GM-PSA über zwei aktuelle Entwicklungen kurz vor der Internationalen Automobilarbeiterkonferenz berichten:

Artikelaktionen